1. Verantwortlicher
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die UMI Urban Mobility International GmbH, Mollstr. 1, 10178 Berlin,
info@urban-mobility.io, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin Charlottenburg unter der Nr. 191888B, („UMI GmbH“), Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die UMI GmbH bei der Nutzung der mobilen Applikation „WeShare“ (die „App“) für den von der UMI GmbH angebotenen Car-Sharing-Dienst „WeShare“ (der „Dienst“).
2. Allgemeine Informationen
A. Verwendung von Geodaten
Zur Nutzung verschiedener Funktionen innerhalb der App ist eine Übertragung der Geodaten erforderlich. Unter Geodaten versteht man die Positionsdaten u.a. des mobilen Endgeräts. Eine Übertragung der Geodaten erfolgt nur, wenn Sie diese Funktion in der App aktiviert haben. Wir informieren Sie über die Übertragung der Geodaten im Folgenden bei der Darstellung der einzelnen Funktionen in der App.
B. Übermittlung von Daten
1. Für die Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, zur Durchführung des Dienstes sowie zur Abwicklung und Erfüllung des Vertrags mit Ihnen beauftragen wir Dienstleister. Wir nutzen insbesondere IT-Dienstleister, die uns in unserem Auftrag z.B. IT-Infrastruktur, Software und Cloud-Dienste zur Verfügung stellen. Daneben nutzen wir Zahlungs- und Kundenservicedienstleister. Wir informieren Sie über die Übermittlung von personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister im Folgenden bei der Darstellung der einzelnen Funktionen der App.
2. Im Falle von Ordnungswidrigkeiten, Parkverstößen sowie anderen Gesetzesverstößen, oder im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung zur Auskunft übermitteln wir Daten an Behörden, Gerichte, andere öffentliche Stellen oder andere berechtigte Dritte. Im Falle eines Unfalls mit einem WeShare Fahrzeug übermitteln wir personenbezogene Daten auch an Versicherungen und im Bedarfsfall an den UnfallgegnerDies tun wir, wenn und soweit es gemäß dem anwendbaren Recht erforderlich (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zulässig ist, z.B. wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3. Sofern wir Daten in Drittländer außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, hinsichtlich derer die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau nicht festgestellt hat, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau. Ein angemessenes Datenschutzniveau haben wir mit den Empfängern der personenbezogenen Daten insbesondere durch den Abschluss von Verträgen sichergestellt, die auf sogenannten Standardvertragsklauseln basieren, die von der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO erlassen wurden.
3. Die einzelnen Funktionen
A. Registrierung
1. Zentrales Volkswagen ID Benutzerkonto
Für die Nutzung der App können Sie ein Volkswagen ID Benutzerkonto bei der Volkswagen AG, Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter der Nr. HRB 100484 („Volkswagen AG“) erstellen. Mit der Volkswagen ID können Sie sich bei zahlreichen Diensten (z. B. Webseiten oder Applikationen) der Volkswagen AG oder Dritter anmelden. Sie dient als zentrales Benutzerkonto, in dem Sie Ihre Daten zentral verwalten können. Die hierfür erforderliche Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zur Registrierung werden Ihre E-Mail-Adresse sowie ein persönlich von Ihnen ausgewähltes Passwort benötigt.Bitte beachten Sie die für die Volkswagen ID geltende ausführliche Datenschutzerklärung der Volkswagen AG. Diese können Sie abrufen unter
https://vwid.vwgroup.io/data-privacy.
2. Erstellung eines WeShare Nutzerprofils
1. Um den Dienst nutzen zu können, benötigen Sie ein WeShare Nutzerprofil. Für die Erstellung eines WeShare Nutzerprofils sind folgende Daten erforderlich.
2. Die Anrede und Ihren Vor- und Nachnamen verwenden wir, um Sie als Nutzer zu identifizieren, Sie korrekt anzuschreiben und in unserer App begrüßen zu können. Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Adresse nutzen wir ferner für die Abrechnung Ihrer Nutzung des Dienstes und zur Erstellung der Rechnung.
3. Ihre E-Mail-Adresse, die Sie im Rahmen der Registrierung für das WeShare Nutzerprofil (bzw. das zentrale Volkswagen ID Benutzerkonto) angegeben haben, benutzen wir um Ihnen eine erleichterte, selbständige Anmeldungsfunktion im Rahmen Ihres WeShare Nutzerprofils anzubieten, sowie zur Kommunikation mit Ihnen. Ihre Telefonnummer, um deren Angabe wir Sie im Rahmen der Erstellung des WeShare Nutzerprofils bitten, verwenden wir für die Verifizierung des WeShare Nutzerprofils.
4. Sie werden ferner gebeten, eine persönliche PIN anzulegen. Diese PIN wird als eine zusätzliche Identifikation des Nutzers vor dem Beginn jeder Miete erneut abgefragt.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in Absätzen 2 bis 4 genannten Daten ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. ist die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
5. Wir überprüfen Ihr Ausweisdokument und Ihren Führerschein anhand von Aufnahmen dieser Dokumente sowie zweier Fotos (Selfies) von Ihnen, die Sie uns übermitteln. Aus dem Ausweisdokument lesen wir Ihren vollständigen Namen (ggf. auch Ihren Geburtsnamen), Ihre Adresse, den Ausstellungsort, das Gültigkeitsdatum und die Ausweisnummer aus. Aus dem Führerschein werden die Führerscheinnummer, Führerscheinklasse und das Erstellungsdatum Ihres Führerscheins automatisch ausgelesen.
6. Sollte die vorbeschriebene automatisierte Prüfung der Identifikationsmittel nicht zu einem eindeutigen Ergebnis führen, erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung und haben dann die Möglichkeit, einen Videocall zu starten und sich in einem Direktgespräch mit einem Servicemitarbeiter durch Vorzeigen Ihres Ausweisdokumentes auszuweisen und Ihren Führerschein zu validieren.
Für die Verwendung der Fotos und der Aufnahmen der Dokumente gemäß Abschnitt A., Ziffer 2., Absatz 5 sowie für die Herstellung und die Verwendung der Aufnahmen gemäß Abschnitt A., Ziffer 2., Absatz 6 benötigen wir jeweils Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übrigen vorgenannten Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Als Anbieter des Dienstes sind wir gesetzlich (§ 7 StVG) dazu verpflichtet sicherzustellen, dass wir nur solche Personen zu unserem Dienst zulassen, die über eine gültige Fahrerlaubnis verfügen. Um dieser rechtlichen Pflicht nachzukommen, müssen wir Ihre Identität verifizieren und sicherstellen, dass Sie über einen gültigen Führerschein verfügen.
7. Im Falle der erforderlichen Identifizierung und Verifizierung übermitteln wir Ihre in diesem Zusammenhang unter Abschnitt A., Ziffer 2., Absatz 5 genannten Daten an unseren Dienstleistern Identity Trust Management AG (Lierenfelder Straße 51, 40231 Düsseldorf, Deutschland), bzw. Onfido GmbH (Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln, Deutschland), die für uns den Identifizierungs- und Verifizierungsprozess vervollständigen und für uns als Auftragsverarbeiter agieren. Die Fotos Ihrer Ausweispapiere und die Selfies werden vierzehn Tage nach erfolgter Verifizierung Ihrer Identität und des Vorliegens eines gültigen Führerscheins von unserem jeweiligen Vertragspartner automatisch gelöscht.
8. Für die Erbringung der erleichterte, selbständige Anmeldungsfunktion im Rahmen Ihres WeShare Nutzerprofils nutzen wir Microsoft Azure, ein Hosting-Dienst unseres Auftragsverarbeiters Microsoft Corporation. Da ein Zugriff aus einem unsicheren Drittstaat auf die Daten nicht ausgeschlossen werden kann, wurden sogenannte EU-Standardverträge als angemessene Garantie zur Datenverarbeitung in nicht europäischen Ländern abgeschlossen.
9. Die Nutzung unseres Dienstes ist ohne Angabe der Daten, ohne Identifizierung und ohne Überprüfung der Fahrerlaubnis nicht möglich.
10. Die Nutzung unseres Dienstes ist ohne Angabe der Daten, ohne Identifizierung und ohne Überprüfung der Fahrerlaubnis nicht möglich.
B. Nutzung des Dienstes
Für die Nutzung unseres Dienstes benötigen und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie im Folgenden beschrieben. Die Nutzung unseres Dienstes ohne Verarbeitung dieser Daten ist nicht möglich.
1. Buchen und Mieten
1. Bei der Nutzung der App und des mit Hilfe der App angebotenen Dienstes verarbeiten wir Ihre Geodaten (Standortdaten).
2. Sie müssen dafür zunächst die Übertragung von Geodaten (Standortdaten) für die App in den Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts aktivieren, damit die App automatisch lokalisieren kann, wo Sie sich befinden, um Ihnen die verfügbaren WeShare Fahrzeuge in Ihrer Umgebung zu zeigen und um Ihnen den Weg zum jeweiligen WeShare Fahrzeug anzuzeigen (Navigation). Wir benötigen den Standort Ihres mobilen Endgeräts ferner, um sicherzustellen, dass Sie nah genug am reservierten WeShare Fahrzeug sind, um die Miete zu beginnen.
3. Die Zustimmung zur Aktivierung wird bei erstmaliger Nutzung der App abgefragt und kann jederzeit wie folgt entzogen werden:
Für iOS: Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste -> weshare
Für Android: Einstellungen -> Apps -> App-Berechtigungen -> Standort -> weshare.
4. Die im Rahmen unseres Dienstes zur Verfügung gestellten WeShare Fahrzeuge übermitteln ebenfalls ihre jeweiligen Geodaten, damit wir Ihnen den Standort der WeShare Fahrzeuge und die Route von Ihrem Standort zum Standort des jeweiligen WeShare Fahrzeugs in der App anzeigen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Geodaten wie in Abschnitt B., Ziffer 1., Absätze 1 bis 4 dargestellt ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. ist die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
5. Zum Beginn der Miete erfassen wir die Geodaten des WeShare Fahrzeugs und verarbeiten Datum und Uhrzeit, damit wir später berechnen können, wie lange die Fahrt und die Miete gedauert haben.
6. Wenn Sie eine Miete in einer Sonderzone beginnen (z. B. auf Parkplätzen an den Flughäfen Tegel und Schönefeld), verwenden wir den Standort Ihres Geräts um zu sichern, dass Sie sich in einer Sonderzone befinden, und zeigen Ihnen dann Informationen zu den aktuellen Parkgebühren für die entsprechende Zone an.
7. Wenn Sie während der Miete einen Zwischenstopp machen (Stopover), verwenden wir den Standort des Fahrzeugs, um festzustellen, ob Parkgebühren für den Zwischenstopp zu zahlen sind, und um das Fahrzeug beim Zwischenstopp zu öffnen und verschließen.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten wie in Abschnitt B., Ziffer 1., Absätze 5 bis 7 ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
8. Um unsere Fahrzeuge zu sichern, und Betrug oder Beschädigung zu verhindern ist jedes WeShare-Fahrzeug mit einem Heartbeat-System ausgerüstet. Dieses System ist eingestellt, alle 2 Stunden innerhalb einer aktiven Miete den Standort des Fahrzeugs einmal einzuloggen. Je nach den Umständen, kann sich in solchen Fällen der Standort des Fahrzeugs mit Ihrem Standort überlappen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten wie in Abschnitt B., Ziffer 1., Absatz 7 ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
9.Datenweitergabe und Löschfristen
a. Um die dargestellten geodaten-basierten Funktionen umzusetzen, d.h. die jeweiligen Standorte und Routen in einer Karte darstellen zu können, geben wir diese Daten an die Google LLC. („Google“) weiter, deren Dienst Google Maps wir dazu verwenden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Google finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy
Die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Google ist für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen, insbesondere zur Bereitstellung des Dienstes, notwendig (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
b. Zum Zwecke der Abrechnung von Parkgebühren werden die unter Abschnitt B., Ziffer 1., Absätze 5 und 7 genannten Daten an unseren Parkdienstleistungen-Dienstleister - die EasyPark GmbH - übermittelt.
c. Vertragsrelevante Daten, d.h. Anfang der Miete, sowie den Standort des WeShare Fahrzeugs beim Stopover, löschen wir fünf Jahre nach Beendigung des Vertrages über die Nutzung unseres Dienstes.
2. Mietende
1. Bei Beendigung der Miete verarbeiten wir die Geodaten des Fahrzeugs zum Zweck der Abrechnung und zur Überprüfung, ob sich das WeShare Fahrzeug im Geschäftsbereich befindet. Darüber hinaus benötigen wir die Geodaten des WeShare Fahrzeugs bei Mietende für den Beginn des Parkvorgangs und zur Prüfung, ob Parkgebühren zu zahlen sind. Zudem nutzen wir diese Geodaten, um die WeShare Fahrzeuge zum Zweck der Wartung und Reinigung zu lokalisieren.
2. Zur Abwicklung und Abrechnung von Fahrten mit WeShare Fahrzeugen erheben und verarbeiten wir auch das Ende der Mietzeit (Datum, Uhrzeit), damit wir berechnen können, wie lange die Fahrt und die Miete gedauert haben, und um den angefallenen Mietpreis zu ermitteln.
3. Wenn Sie eine Miete in einer Sonderzone beenden (z. B. auf Parkplätzen an den Flughäfen Tegel und Schönefeld), verwenden wir den Standort Ihres Geräts um zu sichern, dass Sie sich in einer Sonderzone befinden, und zeigen Ihnen dann Informationen zu den aktuellen Parkgebühren für die entsprechende Zone an.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in Abschnitt B., Ziffer 2. Absätze 1 bis 3 ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
4. Datenweitergabe und Löschfristen
a. Zum Zweck der Abrechnung von Parkgebühren werden die Geodaten des WeShare Fahrzeugs bei Mietende an unseren Parkdienstleistungen-Dienstleister - die EasyPark GmbH - übermittelt.
b. Vertragsrelevante Daten, die bei Mietende erhoben werden, d.h. die Geodaten des Fahrzeugs und den Zeitpunkt des Endes der Miete (Datum, Uhrzeit), sowie den Standort des WeShare Fahrzeugs beim Stopover, löschen wir fünf Jahre nach Beendigung des Vertrages über die Nutzung unseres Dienstes.
C. Abrechnung und Zahlung. Rechnungstellung
1. Abrechnung und Zahlung
1. Nachdem wir berechnet haben, wie lange die Miete gedauert hat, ermitteln wir den angefallenen Mietpreis und die ggf. anfallenden Zusatzkosten und erstellen eine Abrechnung dazu.
2. Die Abwicklung der Bezahlung erfolgt über einen der von uns beauftragten Zahlungsdienstleistern: Adyen N.V. German Branch, Hackescher Markt 4, Gebäude 44, 10178 Berlin oder PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg, je nachdem für welche Zahlungsmethode Sie sich entschieden haben.
3. Zur Abwicklung einer Zahlung mit Kreditkarte erheben wir Ihre Kreditkartendaten: Name, Vorname, Kreditkartendatennummer, CVC Code (Kartenprüfnummer) und Ablaufdatum. Zum Zweck der Zahlungsmittelverifizierung speichern wir nur die letzten vier Ziffern der Kreditkartennummer. Nach der ersten Eingabe der Daten während des Registrierungsprozesses werden die Kreditkartendaten auf deren Gültigkeit überprüft. Wenn die Überprüfung ergibt, dass die Kreditkartennummer fehlerhaft ist, der CVC Code (Kartenprüfnummer) nicht mit der Kreditkartennummer übereinstimmt, das Gültigkeitsdatum abgelaufen ist oder es sich um eine entwendete Kreditkarte handelt, werden uns diese Fehlermeldungen übermittelt.
Zur Abwicklung einer Zahlung durch PayPal erheben wir Ihre mit PayPal assoziierten E-Mail-Adresse und speichern sie zum Zweck der Zahlungsmittelverifizierung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in Abschnitt C., Ziffer 1., Absätze 2 bis 4 genannten Daten ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. ist die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
4. Datenweitergabe und Löschfristen
Die Kreditkartendaten (d.h. Ihren Namen und Vornamen, CVC Code (Kartenprüfnummer) und Ablaufdatum) löschen wir direkt nach der Überprüfung deren Gültigkeit. Die letzten vier Ziffern der Kreditkartennummer (bzw. die mit ihrem PayPal-Konto verbundenen E-Mail-Adresse) löschen wir, wenn Sie Ihre Zahlungsmitteldaten ändern (d.h. eine neue Kreditkarte, bzw. ein anderes PayPal-Konto einfügen) , bzw. fünf Jahre nach Beendigung des Vertrages über die Nutzung unseres Dienstes.
2. Rechnungstellung
1. Zur Erstellung der Rechnung und zu Zwecken des Kundenservice (z.B. Bearbeitung von Erstattungsaufträgen) verwenden wir Ihren Namen, Vornamen, Adresse, Mietdauer, Anfang und Ende der Miete, Mietpreis pro Fahrt sowie den Zeitpunkt, an dem dieser beglichen wurde bzw. erfolglos abgebucht wurde.
2. Für die Rechnungsstellung verwenden wir eine Softwarelösung der Billing Platform Inc., 12650E. Briarwood ave, suite 204, briarwood, CO 80112, USA („Billing Platform“). Billing Platform agiert als Auftragsverarbeiter für die UMI GmbH. Zugriff auf die Informationen durch Billing Platform kann nicht ausgeschlossen werden, daher wurde ein entsprechender EU-Standardvertrag als angemessene Garantie zur Datenverarbeitung in nicht europäischen Ländern geschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Zahlungsdaten im Rahmen der Rechnungstellung ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. ist die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs. 1 lit. bDSGVO).
3. Datenweitergabe und Löschfristen
Rechnungsdaten (d.h. die in den Rechnungen für die Mieten erfassten Daten) werden zum Zwecke der Rechnungstellung an Billing Platform weitergeleitet. Rechnungsdaten löschen wir nach 10 Jahren gemäß unserer Aufbewahrungspflicht nach §147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG.
D. Kundenservice
1. Allgemeine Informationen
1. Sie haben die Möglichkeit, unseren Kundenservice per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Die Abwicklung erfolgt über den von uns beauftragten Dienstleister Sitel GmbH, Thelen Technopark, Wohlrabedamm 32, 13 629 Berlin, Deutschland.
2. Wenn Sie Kontakt mit dem Kundenservice aufnehmen, werden die von Ihnen gemachten Angaben und Daten (einschließlich personenbezogener Daten) in einem Ticket aufgenommen, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Hierbei werden Daten, die zur Beantwortung Ihrer Anfrage notwendig sind, wie z.B. Name, Vorname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse über unseren Kundendienst erfasst. Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen setzen wir verschiedenen Kundenbetreuungsanwendungen und Funktionalitäten von Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA („Zendesk“) ein. Zendesk agiert als Auftragsverarbeiter für die UMI GmbH. Zugriff auf die Informationen durch Zendesk kann nicht ausgeschlossen werden, daher wurde ein entsprechender EU-Standardvertrag als angemessene Garantie zur Datenverarbeitung in nicht europäischen Ländern geschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Abschnitt D., Ziffer 1., Absatz 2 ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. ist die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).Eine weitergehende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie etwa die Aufzeichnung von Gesprächen, findet nur mit Ihrer Einwilligung statt (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Datenweitergabe und Löschfristen
Alle bei der Ticketaufnahme von Ihnen gemachten Angaben und Daten (einschließlich personenbezogener Daten) werden ein Teil von Ihrem WeShare Nutzerprofil und fünf Jahre nach Beendigung des Vertrages über die Nutzung unseres Dienstes gelöscht.
2. PIN Zurücksetzen
1. Wenn Sie eine Änderung Ihrer PIN beantragen, senden wir Ihnen je nach Ihrem Wunsch einen PIN-Reset-Link per E-Mail oder per SMS. Um Ihnen den Link zum Zurücksetzen der PIN zuzusenden, bearbeiten wir Ihre E-Mail bzw. Ihre Telefonnummer.
2. Um Ihnen den Link zum Zurücksetzen der PIN per SMS zur Verfügung zu stellen, nutzen wir die Dienste von Twilio Inc., 25 N Wall Quay, North Wall, Dublin 1, D01 H104, Ireland („Twilio“). Wenn Sie eine PIN-Änderung per SMS anfragen, wird Ihre Telefonnummer mit Twilio geteilt und Twilio sendet Ihnen dann die SMS-Nachricht mit dem Link zum Zurücksetzen der PIN.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Abschnitt D., Ziffer 2, Absatz 1 ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. ist die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
1. Datenweitergabe und Löschfristen
Ihre Telefonnummer wird an Twilio geleitet und wird nach den Datenschutzrichtlinien von Twilio oder auf Ihren Wunsch gelöscht.
3. Ordnungswidrigkeiten und Schäden
1. Zum Zwecke der Bearbeitung und Zuweisung von Ordnungswidrigkeiten benutzen wir Ihren Vollnamen sowie die Zeiten des Mietbeginns und -ende ihrer jeweiligen Buchung, zu der die jeweilige Ordnungswidrigkeit zurückzuführen ist. Dabei setzen wir ELO ein – eine Dokument-Verwaltungssoftware der Firma Prodatis Consulting AG, Landhausstraße 8, 01067 Dresden, Deutschland.
2. Wir verwenden ein Schadensformular, um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, Schäden an unserem Fahrzeug zu melden. Für die Bearbeitung des ausgefüllten Schadensformulars und die Untersuchung der jeweiligen Schadensfälle erheben und verarbeiten wir Ihren vollständigen Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
3. Zum Zwecke der Feststellung und Abwicklung von Schäden in unserem Fuhrpark, sowie um die Sicherheit unserer Flotte und unseren Kunden zu erhöhen, können einige Fahrzeuge mit Schadenserkennungsgeräte ausgestattet sein. Diese Geräte werden von unserem Vertragspartner carValoo GmbH, ThussenKrupp Allee 1, 45143 Essen zur Verfügung gestellt und erheben lediglich technische Fahrzeugdaten in Bezug auf ein mögliches Schadensereignis (Aufprallgeschwindigkeit, Aufprallrichtung, Aufprallort am Fahrzeug, usw.). Es werden keine persönlichen Daten von Ihnen an unseren Vertragspartner übermittelt und es ist auch keine Identifizierung auf dessen Seite möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten wie in Abschnitt D., Ziffer 3., Absätze 1 und 2 ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4. Datenweitergabe und Löschfristen
Die bei der Bearbeitung der Ordnungswidrigkeiten und der ausgefüllten Schadensformularen erhobenen Daten (einschließlich personenbezogener Daten) werden ein Teil von Ihrem WeShare Nutzerprofil und fünf Jahre nach Beendigung des Vertrages über die Nutzung unseres Dienstes gelöscht.
4. Marketing und Marktforschung
A. Kundenkommunikation
1. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Vornamen (ggf. Geburtsnamen), um Sie per E-Mail über Sie betreffende Neuerungen bezogen auf den WeShare – Dienst zu informieren. Für diese Zwecke nutzen wir ein CRM-Dienst der Firma Braze Inc., 330 West 34th Street, New York, NY 10001, die Vereinigte Staaten („Braze“).
2. E-Mails mit Produktinformationen, Empfehlungen und interessenbezogene Werbung erhalten Sie unabhängig von Ihrem Abonnement für unseren Newsletter. Diese E-Mails enthalten Sonderangebote, Informationen über die von uns angebotenen Services und Anweisungen zur Nutzung vom WeShare-Dienst. Zu diesem Zweck verwenden wir ihre bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse und Ihren Namen (ggf. Geburtsnamen). Um sicher zu stellen, dass Sie von uns ausschließlich E-Mails bekommen, die ihren Interessen entsprechen, verwenden wir von Ihrem Endgerät automatisch generierte Daten (z.B. Informationen zu Ihrem Gerät und dessen Betriebssystem, zu ihrer Aktivität in unserer App). Diese E-Mails können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie den in der E-Mail angegebenen Abmeldelink weiter folgen, oder uns darüber per E-Mail an we-care@we-share.io, oder per Post an UMI GmbH, Mollstr. 1, 10178 Berlin informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Abschnitt E., Ziffer 1., Absatz 1 ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. ist die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Abschnitt E., Ziffer 1., Absatz 2 ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
B. Werbung und Marketinginhalte
1. Wenn Sie Informationen zu unseren Produkten erhalten möchten, können Sie diese Werbung bestellen. Hierfür werden im Rahmen der von Ihnen zu gebenden Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) folgende Daten zum Zwecke der Werbezustellung verarbeitet: Name, Vorname, E-Mail-Adresse. Ferner, verwenden wir die folgenden Daten, um den Inhalt und die Art unserer Anzeigen besser an Ihre Interessen und Präferenzen anzupassen: Buchungsdaten (z. B. Ausgaben, zurückgelegte Reisen, Buchungsrate und Dauer der Buchungen, Buchungszeitpunkt), Nutzungsdaten (z. B. Kunden-Status, Nutzungsrate unserer App, Öffnungsraten) Standortdaten (abgeschnittene Standortdaten , die nur die ungefähre Postleitzahl des Ortes angibt, an dem Sie sich zum Zeitpunkt des Mietbeginns, bzw. des Mietendes befinden). Ihre Einwilligung ist optional und kann jederzeit und gemäß den Bedingungen unter Abschnitt IV dieser Datenschutzerklärung widerruft werden.
2. Wir benutzen Braze, um Werbekampagnen mit der Registrierung und der späteren Nutzung des WeShare Diensts zu verbinden und deren Erfolg zu bemessen. Zudem nutzen wir die von Braze zur Verfügung gestellten Funktionalitäten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihnen auf verschiedenen Weisen Neuigkeiten über unseren Dienst und unsere Kampagnen mitzuteilen. Zu diesen Zwecken verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Vornamen (ggf. Geburtsnamen), eine von der Braze-Software automatisch generierte pseudonymisierte Nutzer-ID und Ihre vom Betriebssystem Ihres Endgerätes automatisch generierte Werbungs-IDs (Identifier for Advertising („DFA“) für iOS bzw. Google Advertising ID („AAID“) für Android).
3. Um Sie auf dem Laufenden zu halten, bietet unsere App die Möglichkeit, Push-Notifications zu verschicken, d.h. Nachrichten, die von der App generiert und an Ihr Mobilgerät gesendet werden. Sie können Push-Notifications für die WeShare App jederzeit in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts aktivieren oder deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die unter Abschnitt E., Ziffer 2., Absätze 1 bis 3 genannten Verarbeitungstätigkeiten ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung ist optional und kann jederzeit und gemäß den Bedingungen unter Abschnitt IV dieser Datenschutzerklärung widerrufen werden.
4. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, bekommen Sie personalisierte Werbungs- und Marketinginhalte über folgende Kommunikationskanäle: E-Mail, SMS, Push-Notifications, In-App-Benachrichtigungen.
5. Wenn Sie unseren Service nutzen und mit einem Gutschein dafür bezahlen, können Informationen über die Nutzung des Gutscheins aus buchhalterischen Gründen (z.B. Datum und Uhrzeit der Buchung, Buchungsnummer, Gutscheincode, Preis) an die jeweilige Drittpartei (die Partei, von der Sie den Gutschein erhalten haben, wenn nicht WeShare) weitergegeben werden. Ihre Kontoinformationen werden nicht an den Dritten weitergegeben. Für die Erstellung und Durchführung von Gutscheinen, Promotioncodes und Kampagnen nutzen wir die Dienste der Talon.One GmbH, Wiener Str. 10, 10999 Berlin, die für uns als Auftragsverarbeiter agiert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach diesem Abschnitt E., Ziffer 2., Absatz 5 ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
6. Datenweitergabe und Löschfristen
a. Daten, die für Marketingzwecke verwendet werden, werden in pseudonymisierter Form gespeichert und an Braze weitergegeben. Diese Daten löschen wir mit zukünftiger Wirkung, wenn Sie Ihre für Marketingzwecke erteilte Einwilligung gemäß Abschnitt IV widerrufen.
b. Vertragsrelevante Daten, d.h. Ihre E-Mail-Adresse und Vorname löschen wir fünf Jahre nach Beendigung des Vertrages über die Nutzung unseres Dienstes.
5. Analytics und Optimierung unserer App
A. Google Firebase
1. Zur technischen Verbesserung der WeShare App nutzen wir Google Firebase, einen Dienst von Google. Zum Zwecke der Weiterentwicklung und Optimierung einer App stellt Google Firebase verschiedene Produkte zu Verfügung. Von diesen Produkten verwenden wir Crashlytics, Analytics für Firebase, Dynamic Links, A/B Testing und Remote Config, Cloud messaging und InApp messaging. Bei dem Einsatz von Google Firebase werden Daten über Ihrer Nutzung der App (Öffnugsraten, Links, Funktionalitäten, Nutzabrkeit der internen Links usw.) von unseren Entwicklern verwendet und zusammen mit einem automatisch generierten Pseudonym verarbeitet. Dies erlaubt es uns nicht Sie zu identifizieren oder die oben genannten Daten einer bestimmten Person zuzuordnen.
2. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Google Firebase finden Sie unter
https://firebase.google.com/support/privacyB. Appsflyer
1. Zur Verbesserung und Effizienzmessung unserer online Marketingkampagnen, nutzen wir AppsFlyer, einen Dienst der Firma AppsFlyer, 14 Maskit St, 6thFloorPOB 12371, Herzliya, Israel. AppsFlyer benutzen wir um den Erfolg unserer online Marketingaktivitaten zu bemessen, und auch um neue Funktionen in unserer App zu entwickeln und deren Effizienz zu verfolgen. AppsFlyer erhebt, verarbeitet und nutzt für die Analyse die IP-Adresse Ihres mobilen Endgerätes, die durch ein Hashing-Verfahren (IP-Masking) anonymisiert werden. Eine Personenbeziehbarkeit der auf den AppsFlyer Servern gespeicherten Informationen ist damit ausgeschlossen.
2. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei AppsFlyer finden Sie unter
https://www.appsflyer.com/privacy-policy/C. Rechtsgrundlage und Analytics abschalten
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer pseudonymisierten Daten gemäß Abschnitt F., Ziffern 2. und 3. ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
2. Unsere Analytics können Sie jeder Zeit in Ihrem Nutzerprofil in der App abschalten.
2. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei AppsFlyer finden Sie unter
https://www.appsflyer.com/privacy-policy/4. Online Dienste im Fahrzeug
A. Allgemein
1. Technisch ist es möglich, die mobilen Online-Dienste der Volkswagen AG (vertrieben unter den Namen „Car-Net“) im Fahrzeug zu nutzen, indem das WeShare-Fahrzeug mit einem bestimmten Volkswagen Benutzerkonto verknüpft wird. Dem verknüpften Nutzer stehen dann Informationen zum Fahrzeug sowie Remote-Fahrzeugfunktionen zu Verfügung. Um zu verhindern, dass jemand auf diese Weise auf die Fahrzeuge, bzw. auf die von den Fahrzeugen generierten Daten Zugriff erhält, sind diese bereits mit unserem Benutzerkonto verknüpft. Durch die Verknüpfung ist es uns möglich, weitere Daten über das Fahrzeug im Car-Net-Portal einzusehen (z.B. Durchschnittsverbrauch, durchschnittliche Geschwindigkeit). Die Verknüpfung des Fahrzeugs dient lediglich Ihrer Sicherheit.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach diesem Abschnitt G., Ziffer 1., Absatz 1 ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Fahrzeugsicherheit zu gewährleisten und Ihre Daten vor einem Zugriff Dritter zu schützen.
B. Datenverarbeitung durch die mobilen Online-Dienste
1. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den mobilen Online-Diensten durch die Volkswagen AG erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung für die mobilen Online-Dienste der Volkswagen AG
https://www.portal.volkswagen-we.com/portal/web/de/content/-/content/legal/privacy-policy. Die Volkswagen AG ist selbst für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Sie erhält von uns jedoch keine Informationen zu Ihrer Identität, sodass sie die Daten keiner bestimmten Person zuordnen kann. Aus diesem Grund sind Ihre Betroffenenrechte gegenüber der Volkswagen AG entsprechend Art. 11 Abs. 2 DSGVO eingeschränkt. Das bedeutet, dass sie Ansprüche nur dann geltend machen können, wenn Sie der Volkswagen AG zusätzliche Informationen bereitstellen, die Ihre Identifizierung ermöglichen. Ihre Rechte uns gegenüber entsprechend dem untenstehenden Abschnitt IV. A. bleiben davon unberührt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für die Volkswagen AG ist ihr berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), den Vertrag über die mobilen Online-Dienste mit uns zu erfüllen.
5. Ihre Rechte und Ansprechpartner
A. Ihre Rechte
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der UMI GmbH jederzeit unentgeltlich geltend machen. Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie unter dem Abschnitt B.
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
2. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
5. Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund eines berechtigten Interesses der UMI GmbH oder eines Dritten erfolgt. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
7. Widerrufsrecht
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.
8. Beschwerderecht
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Berlin) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.
B. Ihre Ansprechpartner
1. Ausübung Ihrer Rechte
Für die Ausübung Ihrer Rechte oder um weitergehende Informationen der UMI GmbH zu erhalten, bitte wenden Sie sich an:
datenschutz@urban-mobility.io2. Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen als Ansprechpartner für datenschutzbezogene Anliegen zur Verfügung:
Pridatect S.L.
Carrer de Tarragona 161, Planta 11ª
08014 Barcelona, Spain
E-mail:
data-protection@miles-mobility.comWebsite:
www.pridatect.deStand: November 2022; Version 1.9